Eine Auswahl an Essays und Vorträgen, die ich über die Jahre geschrieben bzw. gehalten habe; hier, wo es geht, ergänzt um Abbildungen bzw. Musikbeispiele.
![]() | Black Beauty – Black Power Tradition und Revolution in der Musik John Coltranes, dargestellt an verschiedenen Interpretationen von My Favorite Things Dieser Essay erschien 1998 in der Festschrift für Alfons Michael Dauer. |
Jazz Meets the World In den späten 1960er Jahren veröffentlichte Joachim Ernst Berendt eine Reihe an Platten unter dem Obertitel „Jazz Meets the World“. Für eine Wiederveröffentlichung im Jahr 1997 durfte ich die Liner Notes zu den beiden CDs „Jazz Meets Europe“ und „Jazz Meets Africa“ schreiben. | ![]() |
![]() | Jazz and architecture I gave this lecture as part of the Jazz Studies Group at Columbia University, New York, in April 2018. The topic of that year’s group was „Planning the city – learning from jazz“ |
Was wäre denn politischer als die Utopie erschaffen? Jazz als musikalische Praxis der Gegenwart Dieser Essay erschien in Musik und Ästhetik, Jg. 22, Heft 86, April 2018: 80-84 | ![]() |
![]() | Transformations and Further Passages The Clarinet Trio liner notes für das Album „Transformations and Further Passages“ von The Clarinet Trio mit Gebhard Ullmann, Michael Thiele, Jürgen Kupke (2021 |
1968 – Bremen – Brötzmann Eine Reflektion über das ungewollt Revolutionäre eines Jazzalbums Dieser Vortrag entstand aus Anlass der Veranstaltungsreihe „50 Jahre Peter Brötzmann Machine Gun“ im Mai 2018 in Bremen. Am Abend nach dem Vortrag spielte Brötzmann im Trio mit Alexander von Schlippenbach und Han Bennink in der Lila Eule. | ![]() |
![]() | „On Patrol in No Man’s Land“ Eine Würdigung der Aufnahmen von James Reese Europe Dieser Aufsatz erschien ursprünglich im Jazz Podium vom Mai 2019 |
Cecil Percival Taylor I wrote this essay about Cecil Taylor as composer together with two other essays (on Jelly Roll Morton and John Lewis) for the two-volume International Dictionary of Black Composers, edited by Samuel A. Floyd Jr., published in 1999 | ![]() |
![]() | Blow your horn, man! Über die fragwürdige Männlichkeitsästhetik des Jazz Diesen Text verfasste ich fürs Programmheft des 53. Jazzfests Berlin, für das Festivalleiter Richard Williams zum ersten Mal eine Parität zwischen den Geschlechtern unter den Bandleader:innen schuf. |
„Dann spielen wir, was Sie dirigieren!“ Ein Überblick über die Tradition von Komposition und Dirigat im Jazz Dieser Beitrag erschien ursprünglich im von Alexander Drčar und Wolfgang Gratzer herausgegebenen Band Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte (Freiburg 2017 | ![]() |
![]() | Medieval Blues Anmerkungen zu Projekten mit Jazz und mittelalterlicher Musik Dieser 1998 geschriebene Beitrag erschien im von Wolfgang Gratzer und Hartmut Möller herausgegebenen Band Übersetzte Zeit. Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart |